- Technologie- & Innovationsstrategie (Aviation, Defense, Energy)
- Produkt- & Systeminnovation über den gesamten Life-Cycle
- Inkrementelle und disruptive Innovation in regulierten Umfeldern
- Business-Case, Risiko- & Portfolio-Bewertung
- Marktstudie & Wettbewerbsanalyse
- Strukturierter Innovationsprozess: von Impuls bis Gate-Entscheid
- Stage-Gate × Agile (Discovery, MVP, Validation, Scale-up)
- Technology-Roadmaps, TRL-Management (TRL 6), Proof-of-Concept
- Verzahnung mit Entwicklung, Zertifizierung & Produktion
- Fokus auf Marktfähigkeit & Zahlungsbereitschaft der Kunden
- Reduzierte Time-to-Market und F&E-Risiken
- Gezielter Einsatz von Budgets auf wirkungsstarke Initiativen
- Skalierungsfähigkeit von Produkt und Fertigung
Was bedeutet Innovation?
Innovation ist kein Zufallsprodukt und keine einmalige Ideenrakete – sondern ein geführter Prozess mit klaren Entscheidungen, Risiken und Meilensteinen.
Auf Basis klassischer Definitionen (z. B. Schumpeter) verstehen wir Innovation als Durchsetzung neuer technischer, organisatorischer oder marktlicher Lösungen, die nachweisbar Wert schaffen – für Kunden, Betreiber und das eigene Unternehmen.
In regulierten Industrien heißt das: Technologien und Produkte müssen sicher, zertifizierbar und wirtschaftlich sein. Ich verbinde technologische Exzellenz mit klarer Governance, damit Innovation vom ersten Konzept bis zur Industrialisierung steuerbar bleibt.
| Bereich | Beispiele |
|---|---|
| Produkt | Neue Avionik-Architekturen, Sensorik, Mission-Equipment, Digitalisierung von Funktionen |
| Prozess | Neue Fertigungs- & Prüfkonzepte, MRO-Services, datengetriebene Instandhaltung |
| Geschäftsmodell | Pay-per-Use, Service-Modelle, Lifetime-Extensions, Retrofit-Programme |
| Organisation | Innovation-Cells, agile Teams, schlanke Governance in regulierten Rahmenwerken |
Wichtig: Innovation endet nicht mit der Idee – sondern mit einem Produkt, das der Markt annimmt und bezahlt.
Strukturierter Innovationsprozess – von Impuls bis Serienfreigabe
- Impuls & Ideation: Trends, Kundenfeedback, Technologie-Scouting, Mitarbeiterideen
- Bewertung & Priorisierung: Marktpotenzial, technische Machbarkeit, Risiko & Compliance
- Konzept & MVP: Architekturen, Machbarkeitsnachweis, erste Kundenvalidierung, Prototyp
- Entwicklung & Zertifizierung: Integration in Entwicklungs- & Zulassungsprozesse, Requirement Management, Prototyping
- Industrialisierung & Skalierung: Fertigungs- und Lieferkettenkonzept, Ramp-up, Testbarkeit (HALT, HASS, DO-160)
Jeder Schritt ist mit klaren Entscheidungspunkten und Gate-Kriterien hinterlegt – auditierbar für EASA/FAA, Defence-Standards & ISO.
- Innovation Board / Portfolio-Board mit klaren Entscheidungsrechten
- Definierte Rollen: Product Owner, Systemarchitekt, Technologieverantwortliche
- Transparente Roadmaps: Technologie, Plattform, Produktlinien
- Verbindung zu PMO, Engineering, Operations und Vertrieb
- Regelmäßige Reviews: Business-Case, Risiko, Compliance, Kapazitäten
KPIs & Wirkungsmessung in der Innovation
Innovation ohne Kennzahlen führt schnell zu überfüllten Ideenspeichern und leeren Business-Cases. Deshalb definiere ich ein schlankes, aber wirksames KPI-Set für Innovation & Technologie.
Ziel ist kein KPI-Zoo, sondern ein überschaubares Set an Frühindikatoren, das Management-Entscheidungen erleichtert.
- Aufbau eines strukturierten Innovationsprozesses für neue Avionik-Funktionen
- Definition von Technologie-Roadmaps und TRL-Stufen inkl. Safety-Einbindung (ARP4761/4754A)
- Time-to-Certification verkürzt, weil früh regulatorische Anforderungen adressiert wurden
- Von der Technologie-Idee zur modularen Sensorplattform für verschiedene Träger
- Parallelisierung von Konzept, Zulassungsvorbereitung und Industrialisierung
- Risiko- und Portfolio-Management für mehrere Varianten und Kundensegmente
Innovation strukturieren – ohne die Organisation zu überfordern.
Als Interim CTO/COO/CRO etabliere ich mit Ihrem Team einen pragmatischen Innovationsprozess, der zu Ihrer Kultur und zu Ihren Märkten passt.