Warum Safety Assessment?
- Zuverlässigkeit wird hineinentwickelt – nicht „hineingeprüft“. Qualitätssichernde Gates & Methodik früh im V-Prozess verankern.
- Business-Impact: weniger Nacharbeit/Haftungsrisiken, höhere Verfügbarkeit, besseres Time-to-Certification.
- Ganzheitlich über den Lebenszyklus: Planung, Design, Integration, V&V, In‑Service (Feedback‑Loop ins Design).
Grundgedanke: Hohe Produktzuverlässigkeit ist ein Wettbewerbsvorteil – sofern sie systematisch geplant und nachgewiesen wird.
Normative Basis
- ARP4754A – Development of Civil Aircraft and Systems (FHA/PSSA/SSA, FDAL/IDAL)
- ARP4761 – Safety Methods (FHA, FTA, FMEA, CCA)
- AMC 25.1309 – Geräte, Systeme, Anlagen (Analyse, Probabilistik, Warnungen, Umgebungsbedingungen)
- Derived Reuirements – Safety Impact, Nachweisführung (Analyse, Coverage, Accomplishment)
- Tools – (Analyse, Traceability, Test)
Ergebnisorientierung
- Belastbare Artefakte je Gate (Audit-/Zulassungsfähigkeit)
- Klare FDAL/IDAL-Ableitung und Designkonsequenzen
- Risiko- und Maßnahmensteuerung mit messbarer Wirkung
Vorgehensmodell (0–24 Wochen)
- Scope & Setup (W1–8): Safety Management Plan, Stakeholder, Konfiguration; Sicht auf Zert.-Pflichten & Nachweise.
- Top‑Down (W8–12): Aircraft/System FHA → PSSA, FDAL-Ableitung; Architekturkonsequenzen.
- Bottom‑Up (W12–16): SSA, IDAL-Zuordnung, FMEA auf Item/System‑Ebene, FTA/CCA.
- Nachweise (W16–24): Compliance zu AMC 25.1309, V&V-Matrix, Safety Case, Review & Audit‑Vorbereitung.
Zielbild: in 30 Tagen belastbare Safety‑Roadmap, in 60–90 Tagen auditfähige Kern‑Artefakte.
Artefakte & Lieferobjekte
- Safety Management Plan, Definitions & Assumptions
- Aircraft/System FHA, Hazard Log, Severity/Exposure
- PSSA mit FDAL, Architektur‑Annahmen & Mitigations
- SSA mit IDAL, Nachweisstrategie, V&V‑Verknüpfung
- FMEA (Item/System), FTA, CCA (Zonal/PR/Aircraft‑Level)
- Compliance‑Matrizen & Safety Case (AMC 25.1309)
Schulung (1–2 Tage, modular)
- PSSA‑Basics: Ziele, Rollen, Artefakte, Gates (V‑Modell)
- ARP4754A/ARP4761 kompakt: FHA/PSSA/SSA, FDAL/IDAL, FTA, FMEA, CCA
- FMEA‑Praxis: Struktur, RPN/Risk‑Index, Präventionsmaßnahmen, Template‑Übung
- AMC 25.1309‑Nachweis: Analyse, Umwelt, Warnungen, Probabilistik, V&V
- Tool‑Unterstützung: Vorlage für Hazard Log, FMEA‑Template, Review‑Checkliste
Format: vor Ort oder remote; Unterlagen, Templates & Zertifikat inklusive.
Workshops (Hands‑on)
Variant A: FHA/PSSA‑Kick‑off (1 Tag)
- Systemkontext & Betriebsbedingungen
- Gefahrenidentifikation & erste Severity‑Einstufung
- Start Hazard Log, Draft‑FDAL, To‑Dos
Variant B: Safety‑Sprint (3 Tage)
- FHA konsolidieren, PSSA‑Entwurf, Architektur‑Mitigations
- FMEA‑Start (Item/System), erste Nachweisverknüpfung
- Review gegen AMC 25.1309, Maßnahmenplan
FAQ
Ist FMEA in der Luftfahrt Pflicht?
FMEA ist im Rahmen des Safety‑Assessments bei luftfahrtspezifischen Systemen ein zwingender Bestandteil der Nachweisführung; die Methode wird in ARP4761/ARP4754A beschrieben und ist für Item/System‑Ebene anzuwenden. Empfehlung der EASA: Safety Management als Bestandteil des Quality Management Prozesses anzusiedeln.
Was fordert AMC 25.1309 konkret?
Nachweis, dass Systeme ihre Funktionen unter vorhersehbaren Bedingungen erfüllen; Bewertung von Fehlermodi, Wahrscheinlichkeiten, Mehrfachfehlern; Common Cause; SEU/MEU; angemessene Warnungen/Abhilfen; ggf. Umwelt‑Nachweise (Tests/Analysen/Vergleichsdaten).
Audit in Sicht – oder Safety neu aufsetzen?
Wir strukturieren Ihren Safety‑Nachweis und liefern in kurzer Zeit belastbare Artefakte.